Sie möchten sich schon mal grob informieren, wie unterschiedliche Konzepte in der Finanzierungskonstrution aussehen könnten und was das finanziell ausmacht?

Sehr vereinfacht, gibt es drei grobe unterschiedliche Ansätze:
Tipp 1
Das beliebteste Modell mit erster Zinsbindung von x Jahren und anfänglicher Tilgung von 1,0 bis 1,5 Prozent (Laufzeit und Monatsrate später ungewiss): Nach Ablauf der ersten Zinsbindungsperiode (meist 10 Jahre) muss dann eine Neuverhandlung der Restschulden erfolgen. Zu einem Zinssatz, den heute niemand kennt, der aber mit Sicherheit höher ist als jetzt! Deshalb kann auch niemand heute vorhersagen, wann Sie die letzte Rate an die Bank überweisen werden. Das können 30, 40 oder 50 Jahre werden. Diese Variante ist allerdings meist diejenige mit der niedrigsten Monatsrate – am Anfang !
Tipp 2
Das Konzept mit fester Laufzeit bietet aufgrund einer höheren Tilgung mehr Sichheit und senkt den Gesamtaufwand spürbar. Steigt der Zinsatz nach den ersten 10 Jahren bis max. 2 % , ist diese Alternative relativ günstig, steigt der Zins später über 2 % , erhöhen sich die Monatraten und der Gesamtaufwand deutlich.
Tipp 3
Das Konzept mit fester Monatsrate und fester Laufzeit sorgt für Zins- und Ratensicherheit über die gesamte Dauer der Finanzierung, von Anfang bis Ende. Die monatliche Rate in den ersten 15 Jahren ist im Vergleich etwas höher, dafür stehen aber der Zins und die Rate für die Anschlußfinanzierung heute schon fest. Die Laufzeit von ca. 30 Jahren sowie der niedrige Gesamtaufwand kann durch kostenfreie Sondertilgungen während der Anschlußfinanzierung weiter verkürzt bzw. verringert werden.